Social Media
2. Januar 2025
9 min Lesezeit

B2B Social Media Marketing: LinkedIn vs. XING im Vergleich

Welche Plattform eignet sich besser für Ihr B2B Marketing? Entdecken Sie die Vor- und Nachteile von LinkedIn und XING und entwickeln Sie die optimale Social Media Strategie für Ihr Unternehmen.

B2B Social Media Marketing hat sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil erfolgreicher Marketingstrategien entwickelt. Während LinkedIn global dominiert, spielt XING im deutschsprachigen Raum eine wichtige Rolle. In diesem umfassenden Vergleich analysieren wir beide Plattformen und zeigen Ihnen, welche für Ihre Ziele am besten geeignet ist.

LinkedIn: Der globale B2B-Champion

LinkedIn ist mit über 900 Millionen Nutzern weltweit die führende B2B-Plattform. Die Plattform bietet umfangreiche Werbeoptionen, detaillierte Targeting-Möglichkeiten und eine starke internationale Präsenz.

LinkedIn Erfolgsgeschichte:

Eine spezialisierte B2B-Werbeagentur konnte durch gezielte LinkedIn Kampagnen die Lead-Qualität um 60% steigern und gleichzeitig die Kosten pro qualifiziertem Lead um 25% reduzieren.

LinkedIn Vorteile:

Globale Reichweite mit 900+ Millionen Nutzern
Erweiterte Targeting-Optionen
LinkedIn Sales Navigator für Lead Generation
Umfangreiche Analytics und Reporting

XING: Der DACH-Spezialist

XING fokussiert sich auf den deutschsprachigen Raum mit über 20 Millionen Nutzern. Die Plattform bietet starke lokale Vernetzung und ist besonders für Unternehmen relevant, die primär im DACH-Raum aktiv sind.

XING Vorteile:

Starke Präsenz im deutschsprachigen Raum
Günstigere Werbekosten als LinkedIn
Lokale Events und Networking-Möglichkeiten
Weniger Konkurrenz um Aufmerksamkeit

Direkter Plattform-Vergleich

KriteriumLinkedInXING
Nutzeranzahl900+ Millionen global20 Millionen DACH
CPC (Ø)5-15€2-8€
Targeting-OptionenSehr umfangreichGrundlegend
Content-ReichweiteHoch (Algorithmus)Moderat

B2B Content-Strategien für beide Plattformen

LinkedIn Content-Strategie

LinkedIn bevorzugt authentischen, wertvollen Content. Thought Leadership Posts, Branchenanalysen und persönliche Einblicke performen besonders gut. Video-Content erzielt 5x mehr Engagement als Text-Posts.

Thought Leadership

Teilen Sie Branchenexpertise und persönliche Einblicke für Autorität und Vertrauen.

Case Studies

Dokumentieren Sie Erfolgsgeschichten und konkrete Ergebnisse für Ihre Kunden.

Branchentrends

Analysieren Sie aktuelle Entwicklungen und geben Sie Prognosen für die Zukunft.

XING Content-Strategie

XING-Nutzer schätzen lokale Relevanz und praktische Tipps. Events, Networking-Möglichkeiten und regionale Branchenthemen funktionieren besonders gut.

Lead Generation Strategien

LinkedIn Lead Generation

LinkedIn bietet verschiedene Lead-Generation-Tools: Lead Gen Forms für direkte Kontaktaufnahme, Sales Navigator für gezieltes Prospecting und Message Ads für personalisierte Ansprache.

XING Lead Generation

XING fokussiert auf Events und Gruppen für Lead Generation. Die ProJobs-Funktion und gezielte Nachrichten an Premium-Mitglieder sind effektive Strategien.

Welche Plattform für welches Unternehmen?

Entscheidungshilfe:

Wählen Sie LinkedIn, wenn:

  • • Sie international tätig sind
  • • Ihr Budget für höhere CPCs ausreicht
  • • Sie erweiterte Targeting-Optionen benötigen
  • • Video-Content Teil Ihrer Strategie ist

Wählen Sie XING, wenn:

  • • Sie primär im DACH-Raum aktiv sind
  • • Ihr Budget begrenzt ist
  • • Lokale Events wichtig sind
  • • Sie weniger Konkurrenz wünschen

Multi-Platform-Strategie für maximalen Erfolg

Die beste Strategie kombiniert oft beide Plattformen. Nutzen Sie LinkedIn für internationale Reichweite und Thought Leadership, während XING für lokale Vernetzung und kostengünstige Lead Generation eingesetzt wird.

Eine erfahrene Social Media Marketing Agentur kann Ihnen dabei helfen, die optimale Plattform-Kombination für Ihre spezifischen Ziele zu entwickeln und umzusetzen.

Fazit: Die richtige Plattform für Ihre B2B-Ziele

LinkedIn dominiert global und bietet die umfangreichsten Möglichkeiten für B2B Marketing. XING bleibt im deutschsprachigen Raum relevant und kostengünstiger. Die Wahl hängt von Ihren Zielen, Ihrer Zielgruppe und Ihrem Budget ab.

Für maximalen Erfolg empfiehlt sich oft eine Kombination beider Plattformen mit angepassten Content-Strategien und klaren KPIs für jede Plattform.

Verwandte Artikel

Die wichtigsten Entwicklungen im Performance Marketing für das neue Jahr.
Vergleich der besten Marketing Automation Plattformen.

Häufig gestellte Fragen

Professionelle B2B Social Media Beratung

Möchten Sie Ihre B2B Social Media Strategie optimieren? Unsere Experten entwickeln maßgeschneiderte Strategien für LinkedIn, XING und andere B2B-Plattformen.

B2B Marketing Beratung anfragen